Das Frauennetzwerk
Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Auch Frauen ohne institutionellen Hintergrund arbeiten aktiv im Netzwerk mit.
Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.
Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin Simone Pelzer, von der Famkitabe sowie Martina Bierkämper, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen.
Treffen des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerks
Neuer Flyer zeigt Vielfalt des kreisweit tätigen Netzes “
Pünktlich zum ersten Treffen des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes im neuen Jahr präsentieren die Vertreterinnen der rund 20 auch kreisweit tätigen Einrichtungen den neuen Netzwerk-Flyer.
„Alles auf einen Blick - dieser Flyer zeigt nicht nur Adressen sämtlicher Ansprechpartnerinnen unseres Netzwerkes, sondern liefert auch kurze Informationen zu den einzelnen Institutionen“, sagt Martina Bierkämper, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen und neben Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen, Sprecherin des Netzwerkes.
Vom Familienbüro und Frauenforum des Kreises Unna über die Schulsozialarbeit und Bundesagentur für Arbeit bis hin zur Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität der Awo und dem Streetwork Bergkamen zeigt der Flyer des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes kurze Wege zur unkomplizierten Selbsthilfe für Mädchen und Frauen.
Nach dem Erfolg der Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Sexting“ im vergangenen Jahr planen die Mitglieder des Netzwerkes auch aktuell wieder Projekte und Aktionen zur Vertretung von Frauenbelangen. Sie alle verfolgen identische Ziele, um Mädchen und Frauen Hilfe anzubieten, ihre Kooperation ermöglicht frühzeitige Unterstützung.
Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998, bestehend aus Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren Einrichtungen und durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt. Ansprechpartnerin ist die gewählte Sprecherin Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Kamen und Bergkamen, und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Mehr unter: www.frauen-netz-bergkamen.de.
Das Netzwerk in der A - Z Kurzübersicht
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen
Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität
Das beruflich orientierte Beratungsangebot für Bergkamener Frauen und Mädchen
Familiäre Kinder-Tagesbetreuung e.V.
Familienbüro
Familientreff im Pestalozzihaus
Frauenforum im Kreis Unna e. V.
Gleichstellungsbeauftragte
Jobcenter Kreis Unna - Fallmanagement
Jugendamt/ Integrationsmanagement
Kinder- und Jugendbüro
Migrationsdienste AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems
Multikulturelles Forum e.V.
Schulsozialarbeit
Service für BerufsrückkehrerInnen
Streetwork Bergkamen
Suchtselbsthilfe – Stadtverband Bergkamen
Volkshochschule Bergkamen
Kinder- und Jugendbüro
Das Kinder- und Jugendbüro (kijub) ist die Servicestelle für Kinder und Jugendliche. Hier werden Beteiligungsformate entwickelt, Kinder zu ihren Rechten geschult – aber auch Ausflüge und Kindertheaterveranstaltungen organisiert sowie Ferienprojekte und Freizeiten durchgeführt.
Die Arbeit richtet sich gezielt an Kinder, Jugendliche und Multiplikator:innen der Jugendarbeit und steht unter dem Motto:
Wir interessieren uns für Dich und Deine Meinung – Wir schaffen Räume für Dich – Wir unterstützen dich.
Imke Vogt, 02307 965475
Kinder- und Jugendbüro, Zimmer 305
i.vogt@bergkamen.de
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen
www.kijub-bergkamen.de
Jobcenter Kreis Unna - Fallmanagement
Neben der klassischen Arbeitsvermittlung gibt es im Jobcenter Kreis Unna das sogenannte Fallmanagement. Bei der Beratung im Fallmanagement steht im Vordergrund, Probleme und Hemmnisse von Arbeitslosengeld II-Empfänger:innen zu beseitigen, die eine Arbeitsaufnahme zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich erscheinen lassen. Die Gründe hierfür können sehr unterschiedlich sein. So handelt es sich häufig um persönliche, familiäre oder gesundheitliche Probleme, Schuldenproblematik oder Wohnungslosigkeit.
Fallmanagerinnen:
Karin Baumann, 02303 2538-2520, Karin.Baumann3@jobcenter-ge.de
Kirsten Tietz, 02303 2538-2519, Kirsten.Tietz@jobcenter-ge.de
Jobcenter Kreis Unna,
Geschäftstelle Bergkamen,
Louise-Schröder-Str. 12, 59192 Unna
Volkshochschule Bergkamen
Die Volkshochschule der Stadt Bergkamen ist eine kommunale Einrichtung der Weiterbildung.
Sie ist Lern- und Begegnungsort für Menschen jeder Herkunft und jeden Alters. Vielfältige Kurse und Einzelveranstaltungen werden in den Programmbereichen:
- Politik, Gesellschaft und Ökologie
- Kultur und Kreatives
- Gesundheit, Entspannung, Bewegung
- Fremdsprachen
- EDV und berufliche Bildung
- Grundbildung, Schulabschlüsse und Deutsch als Fremdsprache/
- Zweitsprache
- Sonstiges (Kochen, Getränke, Haustiere) angeboten
Das Programm wird jeweils im Dezember und vor den Sommerferien veröffentlicht.
Sabine Ostrowski
Lessingstr. 2
59192 Bergkamen
Tel. 02307 284951
s.ostrowski@bergkamen.de
Info´s unter www.vhs.bergkamen.de
Suchtselbsthilfe – Stadtverband Bergkamen
Wir sind eine Selbsthilfegruppe und bieten
- Austausch mit Gleichgesinnten
- Vorurteilsfreies Miteinander
- Ehrliche Gespräche
- Einen Ausweg aus der Sprachlosigkeit
- Gesprächsgruppe für junge Angehörige von Suchtkranken
Du hast Fragen? Ruf uns einfach an!
Antje Totzek, 0157 71280346
Jugendamt/ Integrationsmanagement
Vernetzung der Einrichtungen und Vereine
Ansprechperson für Bergkamener Organisationen mit
und ohne Zuwanderungsgeschichte
Evaluation und Weiterentwicklung kommunaler Integrationsmaßnahmen
Akquise und Abrechnung von Drittmitteln für Projekte
Hevidar Yildirim, 02307 965 132 oder 0178 9690036
Jugendamt/ Integrationsmanagement
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen
Multikulturelles Forum e.V.
Das Multikulturelle Forum ist ein sozialer Träger mit eigener Weiterbildungseinrichtung und offen für alle Menschen.
Frauen und Mädchen unterstützen wir z.B.
- Erwerb der deutschen Sprache
- auf dem Weg ins Erwerbsleben
- sowie in Fragen rund um das Thema Flucht & Migration
Außerdem sind wir Träger der Servicestelle gegen antimuslimischen
- Rassismus, die Betroffene unterstützt, sowie der
- Wegweiser-Beratungsstelle zum Thema Islamismus. Unsere
- Integrationsagentur unterstützt Beratungseinrichtungen,
- Familienzentren, Schulen, Behörden und Vereine im Sinne einer interkulturellen Öffnung und begleitet sie dabei, mit passenden Angeboten auch zugewanderte Menschen anzusprechen.
Außerdem stärkt sie ehrenamtliches Engagement u.a. in Migrantenorganisationen und setzt sich gegen Diskriminierung und Rassismus ein.
Kennen Sie zugewanderte Frauen, die sich den Austausch in Frauengruppen wünschen oder Unterstützung in den oben genannten Bereichen benötigen?
Dann melden sie sich bei
Kübra Kenger, 0176 10557839, kenger@multikulti-forum.de
Beatrice von Hall, 0163 1558148, vonhall@multikulti-forum.de
Präsidentenstr. 44, 59192 Bergkamen
Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!
Familientreff im Pestalozzihaus
Jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr „Offenes Café“
Jeden zweiten Mittwoch im Monat „Familienfrühstück“
Kinder sind hier gern gesehen!
Neben dem Austausch der Eltern untereinander, sind auch immer Fachfrauen vor Ort:
Wir hören zu - Wir beraten - Wir helfen
Isabel Veltmann, Familienkinderkrankenschwester
in den Frühen Hilfen
Ina Wiegandt, Päd.Mitarbeiterin
Familientreff Stadt Bergkamen
02307 280333
Pestalozzistr. 6
59192 Bergkamen
Gleichstellungsbeauftragte
- Bewusstseinsbildung in Verwaltung und Politik
- Beratung/Hilfe zur Selbsthilfe
- Öffentlichkeitsarbeit, Infos, Vernetzung
- Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Martina Bierkämper
Gleichstellungsstelle
Stadt Bergkamen
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen
Tel. 02307 965-339
m.bierkaemper@bergkamen.de,
www.bergkamen.de
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen
Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien, junge Erwachsene und Bezugspersonen bei:
- Familien- und Erziehungsproblemen
- Erziehungsfragen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Lern- und Leistungsstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Ängsten
- Sexuellem Missbrauch
- Trennung und Scheidung
Beratung und Fachgespräche für Mitarbieter und Mitarbeiterinnen in Einrichtungen der Jugendhilfe sowie für Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen.
Andrea Brinkmann, Susanne Lange
Zentrumstraße 22
59192 Bergkamen
Tel. 02307 6 86 78
beratungsstelle@helimail.de
www.beratungsstelle-bergkamen.de
Familienbüro
Das Familienbüro möchte jungen Eltern und Familien mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wir bieten Ihnen:
- Informationen über Angebote für Eltern, Kindern und Familien in Ihrer Nähe
- Service- und Anlaufstelle für Familien
- Begrüßung der Neugeborenen
- Elternkurse zu unterschiedlichen Themen
Barbara Billhardt
Familienbüro
Stadt Bergkamen
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen
Tel. 02307 965264
b.billhardt@bergkamen.de
www.bergkamen.de
Frauenforum im Kreis Unna e. V.
Das Frauenforum im Kreis Unna e. V. bietet professionelle Hilfen für Frauen und Mädchen in Notlagen, Krisen und Gewaltsituationen. Ziel des Frauenforums ist es, Frauen und Mädchen zu unterstützen, gewaltfrei, selbstbestimmt und unabhängig leben zu können. Die Arbeit der verschiedenen
Einrichtungen gliedert sich in zwei große Themenbereiche:
- Schutz und Beratung
- Wohnhilfen für Frauen
Unsere Einrichtungen:
Frauen- und Mädchenberatungsstelle
(für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren)
Hansastr. 38
59425 Unna
Tel. 02303 8 22 02
E-Mail: frauenberatungsstelle@frauenforum-unna.de
Onlineberatung für Frauen und Mädchen: www.frauenforum-unna.de
Frauenhaus
Postfach 15 43
59405 Unna
Tel. 02303 77 891-50
E-Mail: frauenhaus@frauenforum-unna.de
FrauenRäume – Übernachtungsstelle
Hansastr. 38
59425 Unna
Tel. 02303 77 891-30
E-Mail: frauenuebernachtungsstelle@frauenforumunna.de
FrauenRäume – (teil)stationäre Wohnhilfen
Hansastr. 38
59425 Unna
Tel. 02303 77 891-40
E-Mail: frauenraeume@frauenforum-unna.de
Mobile Wohnhilfen der FrauenRäume
(Präventionsangebot zur Verhinderung von Wohnraumverlust und
Obdachlosigkeit)
Hansastr. 38
59425 Unna
Tel. 02303 77 891-14
E-Mail: mobileWohnhilfen@frauenforum-unna.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.frauenforum-unna.de
Familiäre Kinder-Tagesbetreuung e.V.
- Vermittlung von
- Tagesmüttern/-vätern
- Babysittern
- Familienpaten
- Begleitung der Betreuungsverhältnisse
- Konfliktberatung
- Qualifizierung der Tagespflegepersonen
- Beratung der Personensorgeberechtigten
Simone Pelzer, Tel. 02307 280633
Erich-Ollenhauer-Str. 34
59192 Bergkamen
E-Mail: buero@famkitabe.de
www.famkitabe.de
- Vermittlung von Zeitpaten für den runden Tisch „Kinder im Zentrum“
Gilbert Kipp 01578 2755214
Mo. - Do. 10:00 – 12:00 Uhr
Schulsozialarbeit
Partnerschaftliche Zusammenarbeit in und mit der Schule
Beratung und Vermittlung bei Schwierigkeiten, die im Schulalltag auftreten
Angebote zu einem verbesserten Miteinander in der Schule oder Familie
Hinweis: Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit erfragen
Sie bei der Schulleitung der Schule Ihres Kindes.
Für die Städtische Hauptschule Kamen:
Gabriele Scholz, 02307 28998-35
Am Koppelteich 16, 59174 Kamen
Service für BerufsrückkehrerInnen
Regelmäßige Infoveranstaltungen in Bergkamen, Hamm, Kamen und Unna für den beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienarbeit, mit den Themen:
- (Wieder-)Einstieg in den Beruf
- örtlicher Arbeitsmarkt
- Hilfen der Agentur für Arbeit
- Möglichkeiten einer beruflichen Weiterbildung
- Suche nach beruflichen Alternativen
- Nutzung der Internet-Stellenbörsen
Individuelle Beratung nach Terminabsprache möglich.
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt:
Martina Leyer
Bismarckstr. 2
59065 Hamm
Tel. 02381 9102167
Hamm.BCA@arbeitsagentur.de
Das beruflich orientierte Beratungsangebot für Bergkamener Frauen und Mädchen
- Berufswahlorientierung
- Beruflicher Wiedereinstieg
- Betriebliche Frauenförderung
- Förderung von Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen
Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Simone Reichert, Susanne Brzuska
Stadt Bergkamen, Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen
Tel. 02307 965–229
Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität
- Beratungsstelle für Schwangerschaft,
- Familie und Sexualität
- Ergebnisoffene Beratung im Schwangerschaftskonflikt und
- Beratungsbescheinigung für einen möglichen Schwangerschaftsabbruch
- Beratung zu allen Fragen während der Schwangerschaft, nach der Geburt oder nach dem Verlust eines Kindes
- Beratung in Bezug auf sozialwirtschaftliche Hilfen und
- Unterstützung der Antragsstellung vor und nach der Geburt
- Vergabe von Mitteln aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“
- Beratung zu Partnerschaft, Sexualität, Verhütung und Familienplanung
Sexualpädagogische Bildungsangebote
Kontakt: 02307 80553
Am Wiehagen 32
59192 Bergkamen
beratungsstelle-bergkamen@awo-rle.de
Migrationsdienste AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems
Wir unterstützen alle Zuwanderer bei der Integration in Deutschland. Wir bieten kostenlos und vertraulich Hilfe zu folgenden Themen an:
- Bildung und Beruf
- Sprachförderung
- Ehe, Partnerschaft, Familie
- Wohnen und Gesundheit
- Zusammenleben und Freizeit
Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen
Violetta Robbert, Sonay Özel
Präsidentenstr. 46
59192 Bergkamen
Tel. 02307 83320
jmd-bergkamen@awo-rle.de
www.awo-rle.de
Streetwork Bergkamen
Streetwork ist ein niederschwelliges Angebot. Wir als Streetworkerinnen sind Ansprechpartnerinnen für Mädchen und junge Frauen.
Wir bieten euch eine offene Tür und ein offenes Ohr für alle Angelegenheiten, die euch bewegen und in denen ihr euch Unterstützung wünscht. Zum Beispiel bei...
- Schwierigkeiten mit der Familie, im Freundeskreis oder mit dem/der Partner:in
- der Suche nach einer Wohnung oder kurzfristigen Bleibe
- der Suche nach einem Job oder Ausbildungsplatz
- Problemen mit Ämtern, Gerichten und Behörden
- der Suche nach Freizeitbeschäftigungen
- allen anderen Dingen, die der Alltag so mit sich bringt
Bei uns könnt ihr euch auch einfach mal ausquatschen oder eine schöne Zeit verbringen. Wir freuen uns auf euch!
Sabrina Püschel, 01573 4830180
Tabea Islinger, 01573 4961726
Am Stadion 7a, 59192 Bergkamen
Ihr könnt uns auch schreiben oder anrufen.
info@streetwork-bergkamen.de
www.streetwork-bergkamen.de
instagram: streetworkbergkamen